Informationen zum Datenschutz gem. Art. 13 DS-GVO
Zur Erhebung personenbezogener Daten teilen wir Ihnen gemäß Artikel 13 DSGVO die folgenden Informationen mit:
Namen und Kontaktdaten der Verantwortlichen:
RasenBallsport Leipzig GmbH
Cottaweg 3 | 04177 Leipzig
E-Mail.: privacy-rbleipzig@redbull.com
Telefon: +49 (0) 341 – 12479 7777
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Rechtsanwalt Jan Marschner
Markt 9 | 04109 Leipzig
E-Mail.: jm@datenschutzbeauftragter-leipzig.de
Telefon: +49 (0) 341 - 2618 9373
Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen:
Zur Begründung (insb. Verknüpfung des RB-Logins der Eltern/gesetzlichen Vertreter mit den Daten des Kindes, DSGVO Art. 6 (1) b), f)) und Durchführung der „BullisBan-de“- Mitstreiterschaft sowie zur finanziellen Abrechnung werden die als Pflichtangabe gekennzeichneten personenbezogenen Daten eines Teilnehmers und seiner Erzie-hungsberechtigten benötigt (DSGVO Art. 6 (1) b), c)). Ohne diese Daten ist eine „Bullis Bande“-Mitstreiterschaft nicht möglich.
Regelmäßig werden auch (nicht-personalisierte) Informationen zur Mitstreiterschaft bzw. Veranstaltungsinformationen an die Eltern/gesetzlichen Vertreter übersandt (DSGVO Art. 6 (1) b), f)). Die Reichweite dieser Informationen wird von uns ausge-wertet (DSGVO Art. 6 (1) f) (z.B. durch die Analyse von Öffnungsraten, Klickraten und Absprungraten). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage des DSGVO Art. 6 (1) S. 1 a), Art. 9 (2) a) DSGVO (Einwilligung), um in allen Medien (ins-besondere Internet, Radio, sozialen Netzwerken und Printmedien) mittels „Aufnah-men“ (Foto-, Audio und Videoaufnahmen) über bestimmte Veranstaltungen zu be-richten. Für diese Veranstaltungen wird im Rahmen der Anmeldung zu der Veranstal-tung eine gesonderte Einwilligung eingeholt. Soweit sich aus den Aufnahmen Hin-weise auf die ethnische Herkunft, Religion oder Gesundheit ergeben (z.B. Hautfarbe, Kopfbedeckung, Brille), bezieht sich die Einwilligung auch auf diese Angaben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Die von Ihnen angegebene Anschrift wird lediglich zur eindeutigen Identifizierung verwendet. Nur so können wir der gesetzlichen Verpflich-tung nachkommen, nachweisen zu können, dass die betroffene Person in die Verar-beitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt hat. Rechtsgrundlage ist daher insoweit DSGVO Art. 6 (1) S. 1 c). Zu diesem Zweck wird die erteilte Einwilligung auch 3 Jahre nach Widerruf noch gespeichert. Die Bereitstellung dieser personenbe-zogenen Daten ist ebenso wie die Einwilligung freiwillig. Ihnen entstehen keine Nachteile durch die Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:
• Einwilligung durch betroffene Person (DSGVO Art. 6 (1) a))
• Notwendig zur Vertragserfüllung gegenüber betroffener Person (DSGVO Art. 6 (1) b))
• Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (DSGVO Art. 6 (1) c))
• Zur Wahrung berechtigter Interessen (DSGVO Art. 6 (1) f))
• Ausdrückliche Einwilligung durch die betroffene Person (DSGVO Art. 9 (2) a))
Bei Verarbeitungen, die auf ein überwiegendes, berechtigtes Interesse (DSGVO Art. 6 Abs. (1) f)) gestützt werden sowie bei Verarbeitungen für Zwecke der Di-rektwerbung, haben Betroffene ein Widerspruchsrecht nach DSGVO Art. 21.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (DSGVO Art. 28) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien Leistungsmessung, IT-Dienstleistungen, Medien und Marketing. Im Zuge der Veröffentlichung können auch Dritte Empfänger der Daten sein, soweit diese das jeweilige Medium betreiben. In Ausnahmefällen sind auch Berufsgeheimnisträger und Behörden Empfänger Ihrer Daten.
Übermittlung an ein Drittland:
Es findet standardmäßig keine Übermittlung in Drittländer statt.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer:
Die Daten werden zu Abrechnungszwecken handelsrechtlich 10 Jahre gespeichert und im Anschluss manuell gelöscht.
Aufnahmen werden nur bis zum Widerruf der Einwilligung verwendet. Die Einwilli-gungserklärung sowie die darin ersichtlichen Daten werden 3 Jahre nach Widerruf gespeichert.
Betroffenenrechte und Beschwerderecht:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Sie haben nach Maßgabe des DSGVO Art. 15 das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Da-ten verarbeitet worden sein, steht Ihnen gemäß DSGVO Art. 16 ein Recht auf Berich-tigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Lö-schung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen (DSGVO Art. 17, 18 und 21). Nach DSGVO Art. 20 können Sie bei Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages mit Ihnen automatisiert verarbeitet werden, das Recht auf Datenübertragbarkeit gel-tend machen. Diese Rechte können gegenüber uns unter der oben in der Rubrik „Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen“ genannten Adresse geltend ge-macht werden. Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzauf-sichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren (DSGVO Art. 77 i. V. m. § 19 BDSG). Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Sächsische Da-tenschutz- und Transparenzbeauftragte, Devrientstraße 5, 01067 Dres-den, https://www.datenschutz.sachsen.de